



Langlaufen, Schneeschuh und mehr
unberührte Winterlandschaft
Willkommen im Schneeparadies Ried im Oberinntal. Das Wandern im Winter hat ganz andere Reize als die Bergtour im Sommer. Beim Schneeschuhwandern stapft man durch stille Wälder, über unberührte Almen und begegnet nur sich selbst. Die Alpen sind dazu eine besondere Kulisse, wo die Faszination des Schneeschuhwanderns spürbar wird, und das Hotel mit professionellem Bergwanderführer ist der richtige Partner.
Langlaufen
Genießen Sie unser Langlaufparadies
Genießen Sie eine atemberaubende Winterlandschaft, wärmende Sonnenstrahlen und einen Sport der "spurt". Im Tiroler Oberland kommen Langläufer auf ihre Kosten. Das Loipennetz umfasst 120 km und reicht vom Kaunertal über Pfunds bis nach Nauders und ins Engadin.
Rund um Ried gibt es sehr viele attraktive Loipen. Von der romantischen Hubertusloipe bis zur sportlichen Skating Loipe ist für jedermann was dabei.
Ein Riesenvorteil ist natürlich auch die Jause, die Sie sich vom Hotel mitnehmen können, Rucksack und Thermoskanne stehen in den Zimmern kostenlos zur Verfügung!
Langlauf-Loipen
Rund um Ried
Nauders
78 km
Loipen klassisch 50 km gespurt (sehr gut)
Loipen skating 28 km gespurt (sehr gut)
Pfunds
17,5 km
Loipen klassisch & skating 17,5 km gespurt (sehr gut)
Serfaus-Fiss-Ladis
64 km
Loipen klassisch 37,30 km gespurt (sehr gut)
Loipen skating 26,70 km gespurt (sehr gut)
Naturpark Kaunergrat
21,7 km
Loipen klassisch 14,7 km gespurt (traumhaft)
Loipen skating 7 km gespurt (traumhaft)
Kaunertal
45 km
Loipen klassisch 25 km gespurt (sehr gut)
Loipen skating 20 km gespurt (sehr gut)
Langtauferertal - Höhenloipe
14,5 km
Der Geheimtipp!
- Höhenlage: 1.680 – 1.912 m
- Level: leicht / mittel / schwer
- Strecke: Loipe 8 km + Waldloipe 6,5 km
- Höhenunterschied: 250 m
- Stil: Klassisch & Skating
St.Valentin
12,5 km
- Höhenlage: 1.470 – 1.450 m
- Level: leicht
- Strecke: 12,5 km
- Höhenunterschied: 76 m
- Stil: Klassisch & Skating
Schneeschuhwandern
Winterwandern im Tiroler Oberland
Ob gewalzter Weg oder geräumter Pfad, natürlich verändern sich die Bedingungen je nach Wetterlage. Sie sollten Wanderstöcke bei sich haben und eine Thermoskanne heißen Tee, beides bekommen Sie natürlich bei uns im Riederhof. Sie können sich aber auch bei unseren geführten Wanderungen anschließen, die Möglichkeiten reichen von Winterwaldwanderungen mit Spurensuche über Fackelwanderungen bis hin zu Rodelwanderungen! Entdecken Sie den Winter pur! Wir entführen Sie gerne 4 – 5 mal pro Woche in unberührte Schneelandschaften und wunderbare Winterwälder.
Schneeschuhtouren
Rund um den Ried
Gogles Alm
Auf der Suche nach dem Schneehuhn
Lieblingstour von Naturführerin Helga und Bubu
Der Weg startet am Kaunergrat. Von einem eigens angelegten Parkplatz nach der Abzweigung zur Gogles Alm starten wir auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Deutlich zu sehen sind hier schon die Schneeschuhspuren. Durch verschneite Winterwälder bringt uns der Weg stetig bergan, und die Natur begleitet uns mit den wunderbaren Geschichten der Tiere im Winter. Man muss nur genau hinsehen, dann entdeckt man viele Spuren der am Tag meist unsichtbaren Waldbewohner. Ein ganz leises Zwitschern in den Bäumen sagt uns, dass wir nicht alleine sind – die Welt ist ein wunderbarer Gastgeber, wenn auch wir dankbare Gäste sind.
Begleiten Sie uns auf diese Reise in verschneite Landschaften und genießen Sie die Schönheiten des Naturparks Kaunergrat!
- Höhenunterschied: 510 m rauf und retour
- Gehzeit: ca. 4 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: mittel
Vom Naturpark zur Aifner Alm
Auf den Spuren der Waldtiere
Der Weg führt vorbei am Schnadiger Weiher über schön verschneite Landschaften im Naturpark! Unterwegs versuchen wir die Spuren der Tiere zu finden, die hier im Wald leben! Natürlich ohne diese Waldbewohner zu stören – vielleicht entdecken wir sogar die Spuren eines Schneehasen oder hören ein Goldhähnchen piepsen! Hier im Naturpark gibt es noch viele Waldbewohner, die man sonst nicht mehr findet!
- Höhenunterschied: 720 m
- Gehzeit: ca. 3,5 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: mittel
Tscheylücke - Frudiger
Gipfelsieg inklusive
Start ist in der Tscheylücke bei Pfunds, und von dort geht es dann über den Rodelweg bis hoch zum Brunnen! Anschließend quert man ein paar Weidezäune und gelangt auf schönen, sonnigen Hängen hoch bis zum Frudiger auf 2.153 Meter. Hier hat man eine wunderschöne Aussicht auf das Inntal! Anschließend geht es weiter auf den Frudigerkopf und unterhalb vom Sonnberg wieder zurück auf den Weg des Tscheytals und hinaus zur Tscheylücke!
Atemberaubende Aussichten und eine schöne Landschaft mit unzähligen kleinen Hütten erwartet uns hier! Und natürlich ein echter Gipfelsieg mit Gipfelbuch!
- Höhenunterschied: 900 m
- Gehzeit: ca. 5,5 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: anstrengend
Ried - Gfrans - Schwabegertle - Ried
Tour ins Wassertal
Los geht es direkt beim Riederhof – hier noch ohne Schneeschuhe bis unterhalb von Gfrans. Dann ziehen wir die Schneeschuhe an und folgen dem Weg über den alten Bauernhof und zweigen dann ab in Richtung Schwabegertle. Ein schöner Pfad führt uns bis zum Wassertal und von dort wieder zurück nach Ried!
- Höhenunterschied: 800 m
- Gehzeit: ca. 3 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: leicht - mittel



Winterwandern
ist auch der Hunde Lust
Bei den geführten Schneeschuhwanderungen vom Riederhof bewegen wir uns im absolut lawinensicheren Gelände auf einem Neigungswinkel zwischen 25 und 28 %. Die Ausrüstung bekommen Sie im Hotel – mithaben müssen Sie nur gute Bergschuhe – am besten wasserdicht! Für Tee und Pausensnacks sorgen wir, für die Stimmung sorgt die Natur!
Begleiten Sie uns, zu einem unvergessliches Wintererlebnis!
Regeln beim Winterwandern mit Hunden
rund um den Riederhof
- Bei Wanderungen, die nicht vom Hotel aus starten, müssen eure Menschen bitte selbst mit dem Auto fahren. Wir dürfen im Wanderbus keine Hunde transportieren!
- In einigen Bereichen wie im Naturpark, herrscht Leinenpflicht!
- Ebenso bitte an schmalen Stellen und Steigen an die Leine mit euch, damit weder ihr noch eure Menschen in Gefahr geraten.
- Bei Pausen, in denen der Rucksack geöffnet wird, bitte an die Leine bzw. bei euren Menschen sitzen, damit kein Futterneid entsteht!
- Bei Winterwanderungen und Schneeschuhtouren sollten eure Pfoten eingecremt werden. Pfotencremen gibt´s in unserem Shop.
- Bei gemeinsamen Wanderungen mit vielen Hunden werden die Rudelinstinkte geweckt – aufpassen, das Hotel übernimmt keine Verantwortung für euch!
- Der Wanderführer ist für die Sicherheit aller Personen und Hunde verantwortlich. Daher bitte auf seine Anweisungen hören und sie befolgen!
Das alles gilt natürlich auch für Sommerwanderungen!